
Home
/ Startseite
Appelle
an >>
Petition
>>
Aufbau
von Gesprächskreisen
Inhalt/Navigation
Impressum
/ AGBs
Forum
Bildungskreislauf
Link/Video
Empfehlungen
unsere
weiteren Seiten
FestivalMensch
ab
und zu bewusst verzichten
Menschenkenntnis
lernen
|
Friedensclub.de Initiative
zur Förderung ganzheitlicher Bildungssysteme
Geplant ist
ein bundesweiter Aufbau von eigendynamischen eigenverantwortlichen
vernetzten Gesprächskreisen
Sie
haben Interesse einen Gesprächskreis in Ihrer örtlichen
Umgebung zu gründen, dann würden wir uns sehr über
Ihre Kontaktaufnahme freuen. Wir werden auf dieser Seite
Vernetzungen erstellen.
Warum?
Auszug
aus Buch - Autor Prof. Tobias Brocher Econ-Verlag
(Deutschland) "Zwischen
Angst und Übermut"
"Es
scheint eine Lücke zu bestehen zwischen unserer
Wahrnehmungsfähigkeit und unserer Intelligenz. Wir wissen,
dass Krieg tödlich, grausam und zerstörerisch ist. Wenn
ihn niemand will und er dennoch eintritt, so muss es in uns selbst
Bedingungen geben, die wir noch nicht genügend wahrzunehmen
vermögen. Wir haben noch keine Mühe darauf verwandt,
diese Bedingungen genauer zu studieren, um zu erkennen, an welcher
Stelle der Friede eigentlich verloren wird, lange bevor ein Krieg
beginnt.
Diese Erkenntnis
lässt sich fürs Erste in Gesprächskreisen bestens
hinterfragen.
Deshalb:
Um
friedliches Miteinander langfristig umzusetzen bedingt es
ganzheitliche Bildungsprozesse.
Friedensthematik
ist viel umfangreicher, als den meisten Menschen bewusst ist.
Lernprozesse über bestmögliches friedliches Miteinander
wirken sich positiv auf alle zwischenmenschliche Bereiche wie
Partnerschaft, Familie, Freundeskreis, Gruppen, Schule,
Arbeitsplatz, Parteien, Sozialwesen, Religionen, Wirtschaft,
Finanzwesen, Politik, Nationen, Umwelt, Tierschutz, etc. aus.
Je
mehr wir über Erkenntnisse menschlicher Verhaltensweisen
wissen, desto besser können wir uns verstehen.
Nachhaltige
Sensibilisierung für Bildungsprozesse im Hinblick auf
Frieden lässt sich wiederum fürs Erste am besten über
Gesprächskreise erreichen
Gesprächskreise
bieten die Chancen Teilnehmer psychisch zu stärken, auch
Dritte (bspw. Familie, Freunde, Arbeitskollegen, Bekannte, sehr
wichtig > Eltern schulpflichtiger Kinder, etc.) für
die Notwendigkeit ganzheitlicher Bildungsprozesse zu
sensibilisieren.
Hinterfragung
der momentan
üblichen Bildungskreisläufe
Eigenen
Gesprächskreis gründen
Es
hat sich gezeigt, dass Gesprächskreise in der Größe
bis maximal ca.10 Leuten am effektivsten arbeiten. Eine Moderation
ist sinnvoll. Ab ca. 8 Teilnehmer ist zu empfehlen, dass die
Gesprächsrunde von 2 Moderationen geführt wird. Wenn
möglich, sollten die Moderationen von Gesprächskreis zu
Gesprächskreis wechseln. Die optimale Dauer der
Gesprächsrunde ist laut Erfahrungswert maximal ca. 2 Stunden.
Möglichst sollten auch Personen mit Migrationshintergrund am
Friedens-Gesprächskreis teilnehmen.
Themenvorschläge/Themenstichpunkte
Ausführlichere
Unterthemen sind u. a. im Inhaltsverzeichnis zu finden
in
der Startphase: Weitere Vorschläge folgen oder können
natürlich selbst definiert werden. Weitere Vorschläge
seitens Gesprächsteilnehmer/-Gruppen werden hier
veröffentlicht.
Hinterfragung der Friedensfähigkeit
eigene,
Familie, Mitmenschen, Religionen, politische Systeme,
Arbeitswelt, Schule, Gruppen, Kooperationen, Partnerschaft,
Staatsgefüge, politische Parteien, Freundeskreis, etc.
These:
„Je freier ein Mensch ist, desto größer ist seine
direkte Verantwortung gegenüber Mitmenschen und Natur.“
Appelle
an Berufsgruppen,
die sich direkt mit Menschen beschäftigen
Konflikte Entstehung,
Lösung, Vorurteile, Toleranzgrenzen, etc.
Kommunikationsstil
Worte
können verbinden, trennen, zerstören Pauschalisierungen
vermeiden
Bildungsprozesse was
könnten Bildungssysteme zum friedlichen Miteinander
beitragen? Entwicklung von Bildungsprozessen und deren
Abhängigkeiten.
Menschlichkeit Mensch
sein – Begriffshinterfragung
Pflege Probleme
rund um Pflege aus Sicht der Patienten / pflegenden Angehörigen
/ professionellen Pflegekräfte
Glück Glück
ist die Fähigkeit, es zu erkennen ??
Migration /
Integration damit
verbundene Probleme verstehen lernen Unterstützungsmöglichkeiten
Lebenssinn
Süchte
Umgang mit
Behörden
typisch Frau
/ typisch Mann gegenseitiges
Verständnis fördert die Harmonie und relativiert
Partnerkonflikte – kann vor allen Dingen bestmöglich
vor großem Schaden bewahren
Eltern-/Kindbeziehung
Vorurteile
verstehen,
abbauen
Wunsch nach
Anerkennung menschlich
- damit
verbundene Probleme
Freiheit kombiniert
mit Verantwortung
Charakterkunde Menschliche
Eigenschaften/Verhaltensweisen verstehen – kann oft vor
unnötigem Leid bewahren
Jugendsozialarbeit Die
Kinder der Welt sind unser aller Kinder.
Respekt vor
Kinder, Jugendlichen, Eltern, Senioren
Manipulation unbewusste
und bewusste
Manipulationsmechanismen
bestmöglich erkennen
Missbrauch der
bestmögliche Schutz vor Missbrauch ist Aufklärung
Gesundheit/körperliche
Konstitution bspw.
Kann sich individueller Stoffwechsel auf wahrgenomme
Bildungsprozesse auswirken
Kooperation/en Sinn
und Zweck
Verständnis
für andere Kulturen Interkulturelle
Kompetenz
Wirtschaft Zusammenhänge/Abhängigkeiten
erkennen – Wohlstand
Umweltschutz Wenn
wir nicht lernen unsere eigene Gattung zu respektieren werden
heutige Maßnahmen für Menschenrechte und Umweltschutz
morgen unter Umständen schon zur Farce.
Förderung
von ganzheitlich kritischem selbständigem Denken
Sozialkompetenz Förderung
der Sozialkompetenz – soziale Verantwortung
Gruppenverhalten Gruppenmechanismen
> Parteien,
Religionen, Vereine, Ideologien, Fanatismus, etc.
selektive
Wahrnehmung Begriff
>Wikipedia damit
verbundene Gefahren
Analysen von
Internetvideos Viele
Internetaufzeichnungen sind sehr gut als Lehrmaterial zu
verwenden. Auch optimal für Schulen als Lehrmaterial
verwendbar im Zusammenhang von Ideologien, Fanatismus, Vorträge,
Demonstrationsbeobachtungen, Verhaltensweisen, Diskussionen,
Interviews, Ansichten/Denkstrukturen, etc. >
Rollenspiele können
oft tiefgreifendere Eindrücke bei Teilnehmern wie auch bei
Zuschauer hinterlassen als reine Gespräche.
Achtung:
Die Teilnehme an einem Rollenspiel sollte auf jeden Fall
freiwillig erfolgen. Werden Gesprächskreisteilnehmer zur
Teilnahme an Rollenspielen indirekt genötigt, könnte
dies auf manche Gesprächsteilnehmer Unwohlsein bewirken und
diese veranlassen, am Gesprächskreis zukünftig nicht
mehr teilzunehmen.
etc.
Bereits
bestehender ganzheitlicher Gesprächskreis
Raum Steyerberg > PLZ
315-- > Kontakt - Liberto
Riedel
Einladung
zum Gesprächskreis am 14. Dezember
Einladung
zum Gesprächskreis am 11. Januar Vogtei 5 – 31595
Steyerbergvon 14°° - 16°° Thema Tod und
Transformation
Gesprächskreis
im Aufbau
Raum Achern, Bühl,
Baden-Baden, Kehl, Offenburg, Oberkirch
PLZ 778-- >
Kontakt – Karl-Heinz
Schuster
Sie
haben Interesse einen Friedens-Gesprächskreis in Ihrer
örtlichen Umgebung zu gründen, dann würden wir uns
sehr über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Wir werden auf dieser
Seite Vernetzungen erstellen.
Frieden
zwischen Menschen und Menschen sowie zwischen Menschen und Natur
bedarf bestmöglichem ganzheitlichen Denken/ganzheitlicher
Friedensbildung, u. a. die Grundlage für die bestmögliche
Friedensfähigkeit eines Menschen.
Friedensclub.de
beabsichtigt
deshalb Menschen für die Notwendigkeit ganzheitlicher
Bildungsprozesse / ganzheitlicher Bildungssysteme zu
sensibilisieren.
Beachten Sie bitte auch unsere Seite
www.festivalmensch.de
|
|
|